Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Finden Sie schnell Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unseren Immobilien-Rechnern
Allgemeine Fragen
Was ist ImmoCalcPro?
ImmoCalcPro ist Deutschlands führende Plattform für kostenlose Immobilien-Rechner. Wir bieten professionelle Tools für Hypothekenberechnung, Mietrendite-Analyse, Immobilienbewertung und vieles mehr.
Sind die Rechner wirklich kostenlos?
Ja, alle unsere Rechner sind vollständig kostenlos nutzbar. Es ist keine Registrierung erforderlich und es fallen keine versteckten Kosten an.
Wie genau sind die Berechnungen?
Unsere Rechner verwenden aktuelle Marktdaten und bewährte Berechnungsformeln. Die Ergebnisse dienen der ersten Orientierung und ersetzen keine professionelle Beratung durch Experten.
Kann ich die Rechner auf meinem Handy nutzen?
Ja, alle unsere Rechner sind vollständig mobiloptimiert und funktionieren auf Smartphones, Tablets und Desktop-Computern.
Hypothekenrechner
Welche Faktoren beeinflusst der Hypothekenrechner?
Der Rechner berücksichtigt Kaufpreis, Eigenkapital, Zinssatz, Tilgungsrate, Zinsbindung und Nebenkosten für eine realistische Finanzierungsberechnung.
Wie aktuell sind die Zinssätze?
Wir aktualisieren unsere Referenzzinssätze regelmäßig basierend auf aktuellen Marktdaten. Für verbindliche Konditionen kontaktieren Sie Ihre Bank.
Was ist der Unterschied zwischen Sollzins und Effektivzins?
Der Sollzins ist der reine Kreditzins. Der Effektivzins beinhaltet zusätzliche Kosten wie Bearbeitungsgebühren und gibt die tatsächlichen Kreditkosten wieder.
Mietrendite & Investment
Was ist eine gute Mietrendite?
Eine Bruttomietrendite von 4-6% gilt als gut, abhängig von Lage und Objekttyp. Die Nettomietrendite sollte mindestens 3-4% betragen.
Welche Kosten werden bei der Nettomietrendite abgezogen?
Verwaltungskosten, Instandhaltungsrücklagen, Versicherungen, Steuern und eventuelle Leerstände werden von der Bruttomiete abgezogen.
Wie berechne ich den ROI einer Immobilie?
ROI = (Jährlicher Cashflow / Eigenkapitaleinsatz) × 100. Unser ROI-Rechner berücksichtigt alle relevanten Einnahmen und Ausgaben.
Immobilienbewertung
Welche Bewertungsmethoden gibt es?
Die drei Standardverfahren sind Vergleichswertverfahren, Sachwertverfahren und Ertragswertverfahren. Jedes eignet sich für verschiedene Immobilientypen.
Wie genau ist die Online-Bewertung?
Online-Bewertungen geben eine erste Orientierung mit einer Genauigkeit von ±15-20%. Für verbindliche Werte ist ein Gutachten erforderlich.
Was beeinflusst den Immobilienwert am meisten?
Lage, Zustand, Größe, Ausstattung und aktuelle Marktlage sind die wichtigsten Faktoren. Die Lage hat meist den größten Einfluss.
Nebenkosten & Steuern
Wie hoch sind die Nebenkosten beim Immobilienkauf?
Nebenkosten betragen typischerweise 8-15% des Kaufpreises, bestehend aus Grunderwerbsteuer, Notar-/Grundbuchkosten und ggf. Maklergebühr.
Kann ich Nebenkosten steuerlich absetzen?
Bei vermieteten Immobilien sind viele Nebenkosten als Werbungskosten absetzbar. Bei selbstgenutzten Immobilien ist dies meist nicht möglich.
Was ist die Grunderwerbsteuer?
Eine Steuer beim Immobilienkauf, die je nach Bundesland 3,5-6,5% des Kaufpreises beträgt und an das Finanzamt zu zahlen ist.
Weitere Fragen?
Haben Sie eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktieren Sie uns gerne:
E-Mail: [email protected]
Antwortzeit: Normalerweise innerhalb von 24 Stunden
📚 Ratgeber
Ausführliche Artikel zu allen Immobilienthemen
Zum Ratgeber →🧮 Rechner
Alle kostenlosen Immobilien-Rechner im Überblick
Zu den Rechnern →ℹ️ Über uns
Erfahren Sie mehr über ImmoCalcPro
Mehr erfahren →