Bewertung
6 min Lesezeit
Einsteiger

Bodenrichtwert verstehen und richtig nutzen

Der Bodenrichtwert ist ein wichtiger Orientierungswert für Grundstückspreise. Erfahren Sie, wie er ermittelt wird und wie Sie ihn für Ihre Immobilienbewertung nutzen.

Die wichtigsten Erkenntnisse

Bodenrichtwert ist Grundlage für Grundstücksbewertung
Wird alle 2 Jahre vom Gutachterausschuss ermittelt
Individuelle Anpassungen sind oft notwendig
Wichtig für Kaufpreisaufteilung bei Steuern
Kostenlose Abfrage über offizielle Portale möglich

1. Was ist der Bodenrichtwert?

Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert für den Boden in einem bestimmten Gebiet. Er wird vom örtlichen Gutachterausschuss ermittelt und alle zwei Jahre aktualisiert.

Wichtige Eigenschaften:

  • • Bezieht sich nur auf den Bodenwert (ohne Gebäude)
  • • Gilt für ein erschlossenes Grundstück
  • • Basiert auf tatsächlichen Kaufpreisen
  • • Wird in Euro pro Quadratmeter angegeben

2. Ermittlung und Aktualisierung

Datengrundlage:

  • • Kaufpreissammlung der Notare
  • • Mindestens 3 Verkäufe pro Gebiet
  • • Bereinigung um Besonderheiten
  • • Statistische Auswertung

Aktualisierung:

  • • Alle 2 Jahre (31. Dezember)
  • • Bei starken Marktveränderungen öfter
  • • Veröffentlichung in Bodenrichtwertkarten
  • • Online-Abfrage möglich

3. Anpassungen für individuelle Grundstücke

Der Bodenrichtwert gilt für ein "Standardgrundstück". Ihr Grundstück kann davon abweichen und muss entsprechend angepasst werden.

Wertsteigernd:

  • • Bessere Lage (Eckgrundstück)
  • • Größere Grundstücksfläche
  • • Bessere Erschließung
  • • Südausrichtung
  • • Ruhige Lage

Wertmindernd:

  • • Ungünstige Form
  • • Hanglage
  • • Lärmbelastung
  • • Altlasten
  • • Eingeschränkte Bebaubarkeit

4. Praktische Anwendung

Bei Immobilienkauf:

  • • Plausibilitätsprüfung des Kaufpreises
  • • Aufteilung Grund/Gebäude für Steuern
  • • Verhandlungsgrundlage
  • • Finanzierungsbewertung

Bei Immobilienverkauf:

  • • Preisfindung als Orientierung
  • • Marktanalyse
  • • Verkaufsargumentation
  • • Steuerliche Bewertung

Berechnungsbeispiel:

Grundstücksfläche:500 m²
Bodenrichtwert:400 €/m²
Anpassungsfaktor:1,1 (bessere Lage)
Bodenwert:220.000 €

5. Grenzen des Bodenrichtwertes

Wichtige Einschränkungen:

  • • Nur Orientierungswert, kein Marktwert
  • • Kann von aktuellen Marktpreisen abweichen
  • • Berücksichtigt keine Gebäudewerte
  • • Individuelle Faktoren müssen angepasst werden

Immobilienwert berechnen

Nutzen Sie unseren Immobilienbewertungs-Rechner für eine erste Werteinschätzung.