RatgeberEntscheidungKaufen vs. Mieten

Kaufen vs. Mieten: Der ultimative Entscheidungsguide 2025

12 min Lesezeit
Für Einsteiger
3 Rechner-Tools

Die wichtigste Immobilienentscheidung: Wann sich Kaufen lohnt und wann Mieten die bessere Wahl ist. Mit fundierter Entscheidungsmatrix, vollständiger Kostenanalyse undFinanzierungsgrundlagen.

🧮 Entscheidungs-Rechner

⚖️
Empfohlen

Kaufen vs. Mieten Rechner

Fundierter Kostenvergleich für Ihre persönliche Situation

🏦

Hypothekenrechner

Kalkulieren Sie Ihre monatliche Belastung beim Kauf

💎

Eigenkapital-Rechner

Prüfen Sie Ihre Kaufbereitschaft und Finanzierungsmöglichkeiten

💰 Kostenvergleich: Mieten vs. Kaufen

Beispielszenario:

Eigentumswohnung 80m², München, 500.000€ Kaufpreis

🏠 Mieten

Kaltmiete:1.600 €/Monat
Nebenkosten:200 €/Monat
Gesamt monatlich:1.800 €
Nach 10 Jahren:216.000 €
Nach 20 Jahren:432.000 €
Nach 30 Jahren:648.000 €

🏡 Kaufen

Eigenkapital:100.000 €
Kreditrate:1.800 €/Monat
Nebenkosten:75.000 €
Nach 10 Jahren:316.000 €
Nach 20 Jahren:532.000 €
Nach 30 Jahren:648.000 €

Wichtig: Nach 30 Jahren besitzen Sie beim Kauf eine abbezahlte Immobilie im Wert von ca. 500.000€ (ohne Wertsteigerung), beim Mieten haben Sie kein Vermögen aufgebaut.

👥 Entscheidung nach Lebensphase

Berufseinsteiger (25-30)

Meist Mieten

Flexibilität wichtiger als Vermögensaufbau

Typische Faktoren:
  • Wenig Eigenkapital
  • Berufliche Unsicherheit
  • Hohe Mobilität
  • Verändernde Bedürfnisse
Ausnahmen:

Bei sicherem Job und Familienplanung

Familiengründung (30-40)

Oft Kaufen

Stabilität und langfristige Planung

Typische Faktoren:
  • Eigenkapital aufgebaut
  • Stabile Einkommen
  • Langfristige Planung
  • Gestaltungswunsch
Ausnahmen:

Bei beruflicher Unsicherheit oder Umzugsplänen

Etablierte Familie (40-55)

Meist Kaufen

Optimale Phase für Immobilienerwerb

Typische Faktoren:
  • Höchstes Einkommen
  • Maximales Eigenkapital
  • Stabile Lebenssituation
  • Steuervorteile
Ausnahmen:

Bei geplanter Verkleinerung oder Umzug

Leere Nest (55-65)

Situationsabhängig

Verkleinerung oder Altersvorsorge

Typische Faktoren:
  • Veränderte Bedürfnisse
  • Weniger Platz nötig
  • Kapital für Rente
  • Pflegebedürftigkeit
Ausnahmen:

Bei Wunsch nach Kontinuität und ausreichend Kapital

Ruhestand (65+)

Meist Mieten

Flexibilität und reduzierte Verantwortung

Typische Faktoren:
  • Geringeres Einkommen
  • Weniger Verantwortung
  • Mögliche Pflegebedürftigkeit
  • Liquidität wichtig
Ausnahmen:

Bei abbezahlter Immobilie und guter Gesundheit

📊 Entscheidungsmatrix: Kaufen oder Mieten?

Bewerten Sie jeden Faktor für Ihre Situation: Trifft zu = hohe Punkte für Kaufen, trifft nicht zu = niedrige Punkte. Über 350 Punkte = Kaufen empfohlen

Eigenkapital verfügbar

Gewichtung: 25%

Mindestens 20% des Kaufpreises plus Nebenkosten

Trifft zu: 125 Punkte
Trifft nicht zu: 25 Punkte

Wohndauer über 7 Jahre

Gewichtung: 20%

Amortisation der Kaufnebenkosten

Trifft zu: 100 Punkte
Trifft nicht zu: 40 Punkte

Stabile Lebenssituation

Gewichtung: 15%

Job, Familie, Wohnort langfristig planbar

Trifft zu: 60 Punkte
Trifft nicht zu: 30 Punkte

Gestaltungswunsch hoch

Gewichtung: 10%

Wichtigkeit von Renovierung und Umbau

Trifft zu: 40 Punkte
Trifft nicht zu: 30 Punkte

Niedrige Zinsen

Gewichtung: 10%

Aktuelle Finanzierungskonditionen

Trifft zu: 40 Punkte
Trifft nicht zu: 20 Punkte

Steigende Immobilienpreise

Gewichtung: 10%

Erwartete Wertentwicklung

Trifft zu: 40 Punkte
Trifft nicht zu: 20 Punkte

Hohe Mietpreissteigerung

Gewichtung: 10%

Mietentwicklung am Standort

Trifft zu: 40 Punkte
Trifft nicht zu: 30 Punkte

Auswertung: 350+ Punkte = Kaufen empfohlen | 250-349 Punkte = Situationsabhängig | Unter 250 Punkte = Mieten empfohlen

🎯 Detaillierte Entscheidungskriterien

Finanzielle Faktoren

40%
Verfügbares Eigenkapital
Kaufen: Mindestens 20% nötig
Mieten: Nicht erforderlich
Monatliche Belastung
Kaufen: Langfristig günstiger
Mieten: Kalkulierbar, oft niedriger
Nebenkosten beim Erwerb
Kaufen: Einmalig 8-19%
Mieten: Nur Kaution/Provision
Instandhaltungskosten
Kaufen: Selbst zu tragen
Mieten: Vermieter trägt Kosten

Lebenssituation

30%
Wohndauer geplant
Kaufen: Über 7-10 Jahre
Mieten: Unter 7 Jahre
Berufliche Flexibilität
Kaufen: Ortsgebunden möglich
Mieten: Mobilität erforderlich
Familiensituation
Kaufen: Stabile Familiengröße
Mieten: Verändernde Bedürfnisse
Alter und Lebensphase
Kaufen: 30-50 Jahre optimal
Mieten: Junge/ältere Menschen

Persönliche Präferenzen

20%
Gestaltungsfreiheit
Kaufen: Vollständige Kontrolle
Mieten: Eingeschränkt
Verantwortung/Aufwand
Kaufen: Hohe Eigenverantwortung
Mieten: Geringer Aufwand
Sicherheitsgefühl
Kaufen: Eigentum = Sicherheit
Mieten: Flexibilität = Sicherheit
Vermögensaufbau
Kaufen: Sachwert-Aufbau
Mieten: Alternative Investments

Marktfaktoren

10%
Preisentwicklung
Kaufen: Steigende Preise
Mieten: Fallende/stabile Preise
Zinsniveau
Kaufen: Niedrige Zinsen
Mieten: Hohe Zinsen
Mietpreisentwicklung
Kaufen: Stark steigende Mieten
Mieten: Stabile Mieten
Verfügbarkeit
Kaufen: Gutes Angebot
Mieten: Knappes Kaufangebot

✅ Die wichtigsten Entscheidungs-Erkenntnisse

Kaufen lohnt sich meist ab 7-10 Jahren Wohndauer
Mindestens 20% Eigenkapital plus Nebenkosten erforderlich
Mieten bietet mehr Flexibilität bei beruflichen Veränderungen
Kaufen ermöglicht Vermögensaufbau und Gestaltungsfreiheit
Entscheidung hängt stark von persönlicher Lebenssituation ab