Einkommensarten und ihre Bewertung
Banken bewerten verschiedene Einkommensarten unterschiedlich. Während Angestellteneinkommen meist zu 100% angerechnet wird, werden andere Einkommensquellen oft nur teilweise berücksichtigt.
Einkommensart | Bewertung | Stabilität | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Angestellteneinkommen | 100% | Hoch | Probezeit kann problematisch sein |
Beamteneinkommen | 100% | Sehr hoch | Beste Bonität, niedrigste Zinsen |
Selbstständigeneinkommen | 70-90% | Mittel | Durchschnitt der letzten Jahre |
Renteneinkommen | 100% | Hoch | Alter bei Kreditende beachten |
Mieteinnahmen | 70-80% | Mittel | Leerstand und Instandhaltung abziehen |
Kapitalerträge | 50-70% | Niedrig | Nur nachhaltige Erträge |
Belastungsgrenzen nach Lebenssituation
Die maximale Belastungsgrenze hängt stark von Ihrer Lebenssituation ab. Familien mit Kindern sollten deutlich konservativer planen als Singles oder kinderlose Paare.
Single
Max. 40%Beispiel-Einkommen:
3.000€
Maximale Rate:
1.200€
Empfehlung:
Konservativ planen
Paar ohne Kinder
Max. 45%Beispiel-Einkommen:
5.000€
Maximale Rate:
2.250€
Empfehlung:
Beide Einkommen berücksichtigen
Familie mit 1 Kind
Max. 35%Beispiel-Einkommen:
5.000€
Maximale Rate:
1.750€
Empfehlung:
Kinderkosten einkalkulieren
Familie mit 2+ Kindern
Max. 30%Beispiel-Einkommen:
6.000€
Maximale Rate:
1.800€
Empfehlung:
Großzügige Puffer einplanen
Wichtiger Hinweis: Diese Belastungsgrenzen sind Richtwerte. Ihre individuelle Situation, bestehende Verpflichtungen und Lebenshaltungskosten können deutlich davon abweichen.
Optimierungsstrategien
Einkommen erhöhen
Maßnahmen:
- Gehaltsverhandlung
- Nebentätigkeit
- Weiterbildung
- Jobwechsel
Aufwand: Mittel
Ausgaben reduzieren
Maßnahmen:
- Unnötige Verträge kündigen
- Günstigere Anbieter
- Konsumverhalten anpassen
Aufwand: Niedrig
Schulden abbauen
Maßnahmen:
- Konsumkredite tilgen
- Kreditkarten ausgleichen
- Umschuldung prüfen
Aufwand: Mittel
Bonität verbessern
Maßnahmen:
- SCHUFA-Auskunft prüfen
- Fehler korrigieren
- Konten reduzieren
Aufwand: Niedrig