RatgeberFinanzierungEinkommensnachweis

Einkommensnachweis: Anforderungen und Optimierung

8 min Lesezeit
Für Einsteiger
3 Rechner-Tools

Der Einkommensnachweis ist das Herzstück jeder Immobilienfinanzierung. Erfahren Sie, welche Anforderungen Banken stellen, wie verschiedene Einkommensarten bewertet werden und wie Sie Ihre Finanzierungschancen optimieren.

🧮 Einkommens-Rechner

📊
Empfohlen

Einkommensrechner für Immobilien

Berechnen Sie das benötigte Einkommen für Ihre Wunschimmobilie

🏦

Hypothekenrechner

Ermitteln Sie Ihre maximale Finanzierungssumme

💰

Eigenkapital-Rechner

Optimieren Sie Ihr Eigenkapital für bessere Konditionen

Einkommensarten und ihre Bewertung

Banken bewerten verschiedene Einkommensarten unterschiedlich. Während Angestellteneinkommen meist zu 100% angerechnet wird, werden andere Einkommensquellen oft nur teilweise berücksichtigt.

EinkommensartBewertungStabilitätBesonderheiten
Angestellteneinkommen100%HochProbezeit kann problematisch sein
Beamteneinkommen100%Sehr hochBeste Bonität, niedrigste Zinsen
Selbstständigeneinkommen70-90%MittelDurchschnitt der letzten Jahre
Renteneinkommen100%HochAlter bei Kreditende beachten
Mieteinnahmen70-80%MittelLeerstand und Instandhaltung abziehen
Kapitalerträge50-70%NiedrigNur nachhaltige Erträge

Belastungsgrenzen nach Lebenssituation

Die maximale Belastungsgrenze hängt stark von Ihrer Lebenssituation ab. Familien mit Kindern sollten deutlich konservativer planen als Singles oder kinderlose Paare.

Single

Max. 40%

Beispiel-Einkommen:

3.000€

Maximale Rate:

1.200€

Empfehlung:

Konservativ planen

Paar ohne Kinder

Max. 45%

Beispiel-Einkommen:

5.000€

Maximale Rate:

2.250€

Empfehlung:

Beide Einkommen berücksichtigen

Familie mit 1 Kind

Max. 35%

Beispiel-Einkommen:

5.000€

Maximale Rate:

1.750€

Empfehlung:

Kinderkosten einkalkulieren

Familie mit 2+ Kindern

Max. 30%

Beispiel-Einkommen:

6.000€

Maximale Rate:

1.800€

Empfehlung:

Großzügige Puffer einplanen

Wichtiger Hinweis: Diese Belastungsgrenzen sind Richtwerte. Ihre individuelle Situation, bestehende Verpflichtungen und Lebenshaltungskosten können deutlich davon abweichen.

Optimierungsstrategien

Einkommen erhöhen

Hoch Potenzial
3-12 Monate
Maßnahmen:
  • Gehaltsverhandlung
  • Nebentätigkeit
  • Weiterbildung
  • Jobwechsel

Aufwand: Mittel

Ausgaben reduzieren

Mittel Potenzial
1-3 Monate
Maßnahmen:
  • Unnötige Verträge kündigen
  • Günstigere Anbieter
  • Konsumverhalten anpassen

Aufwand: Niedrig

Schulden abbauen

Hoch Potenzial
6-24 Monate
Maßnahmen:
  • Konsumkredite tilgen
  • Kreditkarten ausgleichen
  • Umschuldung prüfen

Aufwand: Mittel

Bonität verbessern

Mittel Potenzial
3-6 Monate
Maßnahmen:
  • SCHUFA-Auskunft prüfen
  • Fehler korrigieren
  • Konten reduzieren

Aufwand: Niedrig

📋 Unterlagen-Checkliste

Einkommensnachweise

  • Gehaltsabrechnungen der letzten 3 Monate
  • Arbeitsvertrag oder Bestätigung des Arbeitgebers
  • Bei Selbstständigen: BWA und Steuerbescheide (2-3 Jahre)
  • Rentenbescheid bei Rentnern

Vermögensnachweise

  • Kontoauszüge der letzten 3 Monate
  • Sparbücher und Festgeldnachweise
  • Depot- und Wertpapierauszüge
  • Nachweis über Eigenkapital

Ausgabennachweise

  • Übersicht bestehender Kredite
  • Mietvertrag der aktuellen Wohnung
  • Unterhaltsverpflichtungen
  • Versicherungsverträge

Persönliche Unterlagen

  • Personalausweis oder Reisepass
  • SCHUFA-Auskunft (nicht älter als 3 Monate)
  • Heiratsurkunde bei Verheirateten
  • Geburtsurkunden der Kinder

✅ Die wichtigsten Einkommens-Tipps

Angestellten- und Beamteneinkommen werden am besten bewertet
Belastungsgrenze von 30-40% des Nettoeinkommens nicht überschreiten
Vollständige und aktuelle Unterlagen beschleunigen die Bearbeitung
Schuldenabbau verbessert die Finanzierungschancen erheblich
SCHUFA-Auskunft vorab prüfen und Fehler korrigieren lassen