Brutto- vs. Nettomietrendite: Der entscheidende Unterschied
Viele Immobilieninvestoren machen den Fehler, nur die Bruttomietrendite zu betrachten. Die Nettomietrendite gibt jedoch das wahre Bild Ihrer Investition wieder und berücksichtigt alle anfallenden Kosten.
Formel Bruttomietrendite: (Jahresmiete ÷ Kaufpreis) × 100
Formel Nettomietrendite: ((Jahresmiete - Kosten) ÷ (Kaufpreis + Nebenkosten)) × 100
Rendite-Vergleich: Realistische Marktdaten
Immobilientyp | Kaufpreis | Brutto | Netto | Bewertung |
---|---|---|---|---|
Eigentumswohnung (Neubau) München Innenstadt | 800.000 € | 3.0% | 2.1% | Niedrig |
Eigentumswohnung (Altbau) Berlin Mitte | 500.000 € | 3.6% | 2.8% | Mittel |
Mehrfamilienhaus Dresden Neustadt | 600.000 € | 6.0% | 4.2% | Gut |
Studentenwohnung Heidelberg Zentrum | 250.000 € | 6.0% | 4.5% | Sehr gut |
Kostenfaktoren verstehen
Kaufnebenkosten
Auswirkung: Reduziert effektive Anfangsrendite
Laufende Kosten
Auswirkung: Differenz zwischen Brutto- und Nettomietrendite
Instandhaltungsrücklage
Auswirkung: Langfristige Werterhaltung
Mietausfallrisiko
Auswirkung: Risikoadjustierte Renditebetrachtung
Realitätscheck: Die Nettomietrendite liegt typischerweise 1-2 Prozentpunkte unter der Bruttomietrendite. Bei einer Bruttomietrendite von 5% können Sie mit 3-4% Netto rechnen.