Immobilienkauf Checkliste

Schritt-für-Schritt Anleitung für einen erfolgreichen Immobilienkauf

Phase 1: Vorbereitung und Finanzierung

Bevor Sie mit der Suche beginnen

Budget festlegen

Eigenkapital ermitteln, Einkommensnachweise sammeln, maximale monatliche Belastung berechnen

Finanzierungsbestätigung einholen

Finanzierungszusage der Bank, Konditionen vergleichen, Zinsbindung festlegen

Suchkriterien definieren

Lage, Größe, Ausstattung, Verkehrsanbindung, Infrastruktur bewerten

Tipp: Nutzen Sie unseren Hypothekenrechner, um verschiedene Finanzierungsszenarien durchzurechnen.

Phase 2: Objektsuche und Besichtigung

Bei der Besichtigung prüfen:

  • Bausubstanz und Zustand
  • Heizung, Elektrik, Sanitär
  • Dach, Keller, Fenster
  • Schall- und Wärmeschutz
  • Grundriss und Raumaufteilung

Umgebung bewerten:

  • Verkehrsanbindung testen
  • Einkaufsmöglichkeiten
  • Schulen und Kindergärten
  • Lärmbelastung zu verschiedenen Zeiten
  • Nachbarschaft kennenlernen

⚠️ Wichtige Dokumente anfordern:

  • Grundbuchauszug
  • Energieausweis
  • Teilungserklärung (bei Eigentumswohnungen)
  • Protokolle der letzten Eigentümerversammlungen
  • Hausgeld-Abrechnung

Phase 3: Kaufentscheidung und Verhandlung

Marktwert ermitteln

Vergleichsobjekte recherchieren, Gutachter beauftragen, Verkehrswert schätzen lassen

Nebenkosten kalkulieren

Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchkosten, Maklercourtage, Renovierungskosten

Preisverhandlung führen

Mängel als Verhandlungsbasis nutzen, realistische Preisvorstellung entwickeln

Phase 4: Kaufabwicklung

Vor dem Notartermin:

  • Kaufvertragsentwurf prüfen lassen
  • Finanzierung final bestätigen
  • Versicherungen abschließen
  • Übergabetermin vereinbaren

Nach dem Notartermin:

  • Grunderwerbsteuer zahlen
  • Grundbucheintrag abwarten
  • Kaufpreis überweisen
  • Schlüsselübergabe

✓ Checkliste Übergabe:

  • Zählerstände notieren
  • Alle Schlüssel übergeben lassen
  • Mängel protokollieren
  • Versorgungsverträge ummelden

Rechtlicher Hinweis

Diese Checkliste dient der ersten Orientierung und ersetzt keine professionelle Beratung. Für rechtliche und steuerliche Fragen konsultieren Sie bitte entsprechende Fachexperten.