RatgeberKostenGrunderwerbsteuer-Guide

Grunderwerbsteuer-Guide: Sätze und Sparmöglichkeiten

7 min Lesezeit
Für Einsteiger
3 Rechner-Tools

Die Grunderwerbsteuer ist einer der größten Kostenfaktoren beim Immobilienkauf. Erfahren Sie, wie sich die Steuersätze unterscheiden und welche legalen Sparmöglichkeiten existieren.

🧮 Grunderwerbsteuer-Rechner

🏛️
Empfohlen

Grunderwerbsteuer-Rechner

Berechnen Sie die Grunderwerbsteuer für Ihr Bundesland

💰

Nebenkosten-Rechner

Kalkulieren Sie alle Kaufnebenkosten inklusive Grunderwerbsteuer

🏦

Hypothekenrechner

Planen Sie Ihre Finanzierung inklusive Steuern

🗺️ Grunderwerbsteuersätze nach Bundesländern

BundeslandSteuersatzKategorieEntwicklung
Bayern3.5%NiedrigStabil seit 2007
Sachsen3.5%NiedrigStabil seit 2007
Baden-Württemberg5%MittelErhöht 2011
Hessen6%HochErhöht 2014
Hamburg4.5%MittelErhöht 2009
Berlin6%HochErhöht 2014
Brandenburg6.5%Sehr hochErhöht 2015
Bremen5%MittelErhöht 2011
Mecklenburg-Vorpommern6%HochErhöht 2012
Niedersachsen5%MittelErhöht 2011
Nordrhein-Westfalen6.5%Sehr hochErhöht 2015
Rheinland-Pfalz5%MittelErhöht 2012
Saarland6.5%Sehr hochErhöht 2015
Sachsen-Anhalt5%MittelErhöht 2010
Schleswig-Holstein6.5%Sehr hochErhöht 2014
Thüringen6.5%Sehr hochErhöht 2017

📊 Berechnungsbeispiele

Einfamilienhaus Bayern

17.500 €
Grunderwerbsteuer

Kaufpreis:

500.000 €

Steuersatz (Bayern):

3.5%

Anteil an Nebenkosten:

39%

Gesamte Nebenkosten: 45.000 €(davon 39% Grunderwerbsteuer)

Eigentumswohnung Berlin

24.000 €
Grunderwerbsteuer

Kaufpreis:

400.000 €

Steuersatz (Berlin):

6%

Anteil an Nebenkosten:

43%

Gesamte Nebenkosten: 56.000 €(davon 43% Grunderwerbsteuer)

Mehrfamilienhaus NRW

52.000 €
Grunderwerbsteuer

Kaufpreis:

800.000 €

Steuersatz (NRW):

6.5%

Anteil an Nebenkosten:

46%

Gesamte Nebenkosten: 112.000 €(davon 46% Grunderwerbsteuer)

💡 Legale Sparmöglichkeiten

Inventar separat kaufen

5-15% der Grunderwerbsteuer

Einbauküche, Möbel und bewegliche Gegenstände separat ausweisen

Rechtliche Risiken:

Niedrig

Aufwand:

Niedrig

Beispiel: Bei 500.000€ Kaufpreis: 50.000€ Küche = 1.750€ Ersparnis

Erbbaurecht nutzen

50-80% der Grunderwerbsteuer

Grundstück pachten statt kaufen, nur Gebäude erwerben

Rechtliche Risiken:

Mittel

Aufwand:

Hoch

Beispiel: Nur Gebäudewert steuerpflichtig, nicht Grundstückswert

Share Deal bei Gesellschaften

100% der Grunderwerbsteuer

Anteilskauf unter 95% bei Immobiliengesellschaften

Rechtliche Risiken:

Hoch

Aufwand:

Sehr hoch

Beispiel: Nur bei größeren Objekten und professionellen Investoren

Bauträgermodell optimieren

30-50% der Grunderwerbsteuer

Grundstück und Gebäude zeitlich getrennt erwerben

Rechtliche Risiken:

Mittel

Aufwand:

Mittel

Beispiel: Erst Grundstück, dann Bauvertrag nach 5 Jahren

🎯 Steuerbefreiungen und Ermäßigungen

Familieninterne Übertragungen

100%

Steuerbefreiung bei Ehepartnern und direkten Verwandten

Voraussetzungen:
Ehe/VerwandtschaftSelbstnutzungMindesthaltedauer

Ersterwerbsregelung

50-100%

Ermäßigung für Familien beim ersten Immobilienerwerb

Voraussetzungen:
ErstkaufEigennutzungEinkommensgrenzen

Sozialwohnungen

50-75%

Reduzierte Steuersätze bei geförderten Objekten

Voraussetzungen:
SozialbindungPreisbindungBelegungsrechte

Denkmalschutz

Variable

Steuerliche Vorteile bei denkmalgeschützten Objekten

Voraussetzungen:
DenkmalschutzSanierungsauflagenErhaltungspflicht

✅ Die wichtigsten Grunderwerbsteuer-Erkenntnisse

Bayern und Sachsen haben die niedrigsten Steuersätze (3,5%)
NRW, Brandenburg, Saarland, S-H und Thüringen am teuersten (6,5%)
Inventar separat ausweisen kann 5-15% der Steuer sparen
Familieninterne Übertragungen sind oft steuerfrei
Grunderwerbsteuer macht 39-46% aller Nebenkosten aus