Steuerrechner

Berechnen Sie Steuern und Abschreibungen für Ihre Immobilieninvestition. Alle Berechnungen erfolgen in Echtzeit.

Eingaben

Geben Sie Ihre Einkommens- und Kostendaten ein.

Typisch: 2% (Neubau) oder 2,5% (Altbau) des Gebäudewerts

Geben Sie gültige Werte ein, um die Steuerberechnung zu starten.

Steuerrechner - Immobiliensteuern optimal nutzen

Immobilieninvestitionen bieten erhebliche steuerliche Vorteile, die die Rendite Ihrer Investition deutlich verbessern können. Unser Steuerrechner hilft Ihnen dabei, die wichtigsten steuerlichen Auswirkungen zu verstehen und die optimale Steuerersparnis zu berechnen.

Von der AfA (Abschreibung für Abnutzung) über Werbungskosten bis hin zu speziellen Regelungen - nutzen Sie alle legalen Möglichkeiten zur Steueroptimierung und maximieren Sie Ihre Nettorendite.

Die wichtigsten steuerlichen Instrumente

AfA (Abschreibung für Abnutzung)

Das wichtigste steuerliche Instrument für Immobilieninvestoren. Ermöglicht die steuerliche Geltendmachung des Wertverlusts, auch bei tatsächlicher Wertsteigerung.

Aktuelle AfA-Sätze (2024):

Neubau (ab 2023):3% / 33 Jahre
Neubau (bis 2022):2% / 50 Jahre
Altbau (vor 1925):2,5% / 40 Jahre
Altbau (ab 1925):2% / 50 Jahre

Wichtig:

Nur der Gebäudewert ist abschreibbar, nicht der Grundstückswert!

Werbungskosten

Alle Kosten im Zusammenhang mit der Erzielung von Mieteinnahmen können als Werbungskosten steuerlich abgesetzt werden.

Zinsen: Darlehenszinsen für Finanzierung
Instandhaltung: Reparaturen und Renovierungen
Verwaltung: Hausverwaltung, Steuerberater
Versicherungen: Gebäude-, Haftpflicht-, Rechtsschutz
Grundsteuer: Jährliche Grundsteuer
Fahrtkosten: 0,30€/km zur Immobilie

Steuerliche Berechnungslogik

Schritt 1: Einkünfte ermitteln
Mieteinnahmen - Werbungskosten - AfA = Einkünfte aus Vermietung
Schritt 2: Verlustausgleich
Negative Einkünfte können mit anderen Einkünften verrechnet werden
Schritt 3: Steuerersparnis
Verlust × Grenzsteuersatz = Steuerersparnis

Steuerstrategien und Praxisbeispiele

Beispielrechnung: Steueroptimierung bei Immobilieninvestition

Einnahmen

  • Jahreseinkommen: 60.000 €
  • Mieteinnahmen: 18.000 €
  • Grenzsteuersatz: 42%

Werbungskosten

  • AfA: 2.000 €
  • Zinsen: 8.000 €
  • Instandhaltung: 3.000 €
  • Verwaltung: 1.000 €

Berechnung

  • Einkünfte: 18.000 €
  • Werbungskosten: -14.000 €
  • Zu versteuern: 4.000 €
  • Zusatzsteuer: 1.680 €

Optimierung

  • Ohne Immobilie: 60.000 €
  • Mit Immobilie: 64.000 €
  • Nettorendite: 6,7%
  • Steuereffekt: +42%

Verlustausgleich und Verlustvortrag

Verlustausgleich (sofort)

Negative Einkünfte aus Vermietung können sofort mit anderen positiven Einkünften (Gehalt, Gewinn) verrechnet werden.

Verlustvortrag (zeitlich unbegrenzt)

Nicht ausgleichbare Verluste können unbegrenzt in die Zukunft vorgetragen und mit künftigen Gewinnen verrechnet werden.

Liebhaberei-Regelung beachten!

Das Finanzamt prüft bei dauerhaften Verlusten die Gewinnerzielungsabsicht. Dokumentieren Sie realistische Mietpreise und Ihre Gewinnabsicht.

Instandhaltung vs. Modernisierung

✅ Sofort absetzbar (Instandhaltung)
  • • Reparaturen und Erhaltungsmaßnahmen
  • • Schönheitsreparaturen
  • • Austausch defekter Teile
  • • Wartung und Pflege
⚠️ Abschreibung erforderlich (Modernisierung)
  • • Wertsteigerung der Immobilie
  • • Neue Ausstattung (Küche, Bad)
  • • Energetische Sanierung
  • • Anschaffungsnahe Herstellungskosten (erste 3 Jahre)

Faustregel: Kosten über 4.000€ in den ersten 3 Jahren nach Kauf gelten als anschaffungsnahe Herstellungskosten und müssen abgeschrieben werden.

Besonderheiten und Steueroptimierung

Spezielle Regelungen

10-Jahres-Spekulationsfrist

Verkauf innerhalb von 10 Jahren: Gewinn steuerpflichtig. Bei Eigennutzung nur 2 Jahre Frist.

Denkmalschutz-AfA

Bis zu 9% der Sanierungskosten über 12 Jahre abschreibbar (zusätzlich zur normalen AfA).

Eigennutzung vs. Vermietung

Bei teilweiser Eigennutzung nur anteilige Absetzung möglich. Genaue Aufteilung dokumentieren.

Optimierungsstrategien

Praktische Tipps
1

Dokumentation

Führen Sie alle Belege sorgfältig und trennen Sie private von beruflichen Kosten

2

Timing

Größere Reparaturen am Jahresende durchführen für sofortige Steuerersparnis

3

Professionelle Hilfe

Steuerberater für komplexe Fälle, Immobilien-Steuersoftware für Verwaltung

Häufige Fehler vermeiden
  • • Eigenleistungen sind nicht absetzbar (nur Materialkosten)
  • • Grundstückskauf kann nicht abgeschrieben werden
  • • Anschaffungsnahe Herstellungskosten beachten
  • • Bei Mischnutzung nur anteilige Absetzung

Rechtlicher Hinweis: Die Berechnungen basieren auf aktuellen Steuergesetzen (Stand 2024) und dienen der ersten Orientierung. Für verbindliche Steuerberatung wenden Sie sich an einen qualifizierten Steuerberater.

Stand der Informationen: 2024 | Berechnungsgrundlage: EStG, AO, aktuelle Rechtsprechung