Immobilienbewertung

Bewerten Sie Immobilien nach Verkehrswert, Ertragswert und Sachwert mit professionellen Bewertungsmethoden. Alle Berechnungen erfolgen in Echtzeit.

Immobiliendaten

Geben Sie die Eigenschaften der zu bewertenden Immobilie ein.

Alter: 25 Jahre

Basierend auf vergleichbaren Verkäufen in der Umgebung

Für Ertragswertberechnung (optional bei Eigennutzung)

Geben Sie gültige Werte ein, um die Bewertung zu starten.

Immobilienbewertung - Professionelle Wertermittlung nach deutschen Standards

Eine präzise Immobilienbewertung ist entscheidend für wichtige Lebensentscheidungen wie Kauf, Verkauf, Finanzierung oder Erbschaftsangelegenheiten. Unser Bewertungsrechner basiert auf den drei anerkannten Verfahren der deutschen Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV).

Der Rechner kombiniert Verkehrswert-, Ertragswert- und Sachwertverfahren, um Ihnen eine fundierte und realistische Einschätzung des Immobilienwerts zu liefern. Dabei werden alle relevanten Faktoren wie Lage, Zustand, Alter und Marktentwicklung berücksichtigt.

Die drei Bewertungsverfahren im Detail

Verkehrswert

Vergleichswertverfahren

Basiert auf aktuellen Verkaufspreisen vergleichbarer Immobilien in der direkten Umgebung. Berücksichtigt Lage, Größe, Zustand und Ausstattung ähnlicher Objekte.

Formel:

Vergleichspreis/m² × Wohnfläche × Lagefaktor × Zustandsfaktor

Ertragswert

Ertragswertverfahren

Berechnet den Wert basierend auf den erzielbaren Mieteinnahmen. Besonders relevant für Kapitalanleger und vermietete Objekte.

Formel:

Jahresmiete × Vervielfältiger (abhängig von Zinssatz und Restnutzungsdauer)

Sachwert

Sachwertverfahren

Ermittelt den Wert aus Bodenwert und Gebäudewert (Herstellungskosten abzüglich Alterswertminderung). Wichtig bei Neubauten und besonderen Immobilien.

Formel:

Bodenwert + (Herstellungskosten - Alterswertminderung)

Bewertungsfaktoren und ihre Gewichtung

Objektspezifische Faktoren
Lage (Mikro- und Makrolage)40%
Zustand und Ausstattung25%
Größe und Grundriss20%
Alter und Bausubstanz15%
Marktfaktoren
Angebot und NachfrageHoch
ZinsniveauMittel
Wirtschaftliche EntwicklungMittel
Demografische TrendsNiedrig

Anwendungsbeispiele und Bewertungsszenarien

Beispiel: Einfamilienhaus in guter Lage

Objektdaten

  • Wohnfläche: 100 m²
  • Grundstück: 500 m²
  • Baujahr: 2000 (25 Jahre)
  • Zustand: Gut

Verkehrswert

  • Vergleichspreis: 3.500 €/m²
  • Lagefaktor: 0,9
  • Zustandsfaktor: 0,9
  • Wert: 283.500 €

Ertragswert

  • Jahresmiete: 18.000 €
  • Vervielfältiger: 12,5
  • Bewirtschaftungskosten: -20%
  • Wert: 225.000 €

Sachwert

  • Bodenwert: 200.000 €
  • Herstellungskosten: 600.000 €
  • Alterswertminderung: -25%
  • Wert: 650.000 €

Bewertungsempfehlung: Der Verkehrswert von 283.500 € liegt zwischen Ertragswert und Sachwert und spiegelt den realistischen Marktwert wider. Das Objekt ist für Eigennutzer attraktiv, aber als Kapitalanlage weniger geeignet (niedrige Mietrendite).

Wann ist welches Verfahren führend?

Verkehrswert führend

  • • Eigengenutzte Immobilien
  • • Standardimmobilien in normalen Lagen
  • • Ausreichend Vergleichsobjekte vorhanden

Ertragswert führend

  • • Vermietete Objekte
  • • Kapitalanlage-Immobilien
  • • Gewerbeimmobilien

Sachwert führend

  • • Neubauten
  • • Besondere Immobilien
  • • Wenig Vergleichsobjekte

Häufige Bewertungsanlässe

Verkauf/Kauf

Preisfindung und Verhandlungsgrundlage

Finanzierung

Beleihungswert für Bankdarlehen

Erbschaft/Scheidung

Vermögensaufteilung und Steuern

Steuerliche Zwecke

Grundsteuer, Erbschaftsteuer

Versicherung

Versicherungssumme festlegen

🔗 Spezialisierte Bewertungs-Tools

Nutzen Sie diese spezialisierten Rechner für detaillierte Analysen einzelner Bewertungsaspekte.

🏘️

Verkehrswert-Rechner

VERFÜGBAR

Detaillierte Marktwertermittlung basierend auf Vergleichswertverfahren mit Lage-, Zustands- und Ausstattungsfaktoren.

Jetzt berechnen →
🗺️

Bodenrichtwert-Rechner

VERFÜGBAR

Grundstückswertermittlung basierend auf offiziellen Bodenrichtwerten mit Anpassung für individuelle Eigenschaften.

Jetzt berechnen →
🔨

Renovierungskosten-Rechner

VERFÜGBAR

Berechnung von Renovierungs- und Modernisierungskosten sowie deren Auswirkung auf den Immobilienwert.

Jetzt berechnen →
📈

Weitere Immobilien-Tools

EMPFOHLEN

Nutzen Sie auch unsere anderen Rechner für Finanzierung, Rendite und Kaufentscheidungen.

💡 Tipp: Nutzen Sie die Bewertungs-Kette: Bodenrichtwert → Verkehrswert → Immobilienbewertung → Investitionsentscheidung

Grenzen und rechtliche Aspekte

Grenzen der Online-Bewertung

Wichtige Einschränkungen:

  • • Keine Vor-Ort-Besichtigung möglich
  • • Besondere Ausstattungsmerkmale nicht erfasst
  • • Baumängel oder versteckte Schäden unbekannt
  • • Sehr spezielle Lagen schwer bewertbar
  • • Marktdynamik nur begrenzt abbildbar

Wann ist ein Sachverständiger erforderlich?

  • • Gerichtsverfahren
  • • Erbschaftsstreitigkeiten
  • • Enteignungsverfahren
  • • Komplexe Bewertungsfälle

Rechtliche Grundlagen

Gesetzliche Basis: Die Bewertung erfolgt nach den Grundsätzen der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) und des Baugesetzbuchs (BauGB). Die Verfahren entsprechen den anerkannten Bewertungsstandards.

Haftungsausschluss: Die Bewertung basiert auf den eingegebenen Daten und dient der ersten Orientierung. Für rechtlich verbindliche Bewertungen wenden Sie sich an einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen.

Stand der Informationen: 2024 | Berechnungsgrundlage: ImmoWertV, BauGB, aktuelle Rechtsprechung