Mietrendite-Rechner
Berechnen Sie die Brutto- und Nettomietrendite sowie den Cashflow Ihrer Immobilieninvestition. Alle Berechnungen erfolgen in Echtzeit.
Eingaben
Geben Sie die Daten Ihrer Immobilieninvestition ein.
Jahresmiete: 14.400 €
Betrag: 30.000 €
Geben Sie gültige Werte ein, um die Berechnung zu starten.
🔗 Verwandte Rechner für Ihre Investment-Analyse
Nutzen Sie diese Tools für eine vollständige Mietrendite-Analyse. Diese Rechner ergänzen perfekt Ihre Renditeberechnung.
🎯 Investment-Analyse Tools
Cashflow-Rechner
VERFÜGBARAnalysieren Sie den monatlichen Cashflow Ihrer Mietrendite-Investition.
Jetzt berechnen →Finanzierungsrechner
VERFÜGBAROptimieren Sie die Finanzierung für bessere Mietrendite.
Jetzt berechnen →ROI-Rechner
VERFÜGBARBerechnen Sie den Return on Investment für Ihre Kapitalanlage.
Jetzt berechnen →🏘️ Weitere Immobilien-Rechner
Hypothekenrechner
FINANZIERUNGBerechnen Sie Finanzierungsszenarien für Ihre Investment-Immobilie.
Jetzt berechnen →Immobilienbewertung
BEWERTUNGBewerten Sie Immobilien vor dem Investment für bessere Renditen.
Jetzt bewerten →Nebenkosten-Rechner
KOSTENBerücksichtigen Sie alle Kosten in Ihrer Renditeberechnung.
Jetzt berechnen →💡 Tipp: Nutzen Sie die Investment-Kette: Finanzierung → Mietrendite → Cashflow → ROI für optimale Ergebnisse
Mietrendite-Rechner - Immobilieninvestitionen professionell bewerten
Immobilieninvestitionen gehören zu den beliebtesten Anlageformen in Deutschland. Doch nicht jede Immobilie ist automatisch eine gute Investition. Unser Mietrendite-Rechner hilft Ihnen dabei, die tatsächliche Rentabilität Ihrer geplanten oder bestehenden Immobilieninvestition zu bewerten.
Der Rechner berücksichtigt alle relevanten Kostenfaktoren und berechnet sowohl die Brutto- als auch die Nettomietrendite, den monatlichen Cashflow und den Break-Even-Point. So erhalten Sie eine realistische Einschätzung der Wirtschaftlichkeit Ihrer Investition.
Berechnungsformeln und Kennzahlen
Grundlegende Renditeformeln
Bruttomietrendite
Jahresmiete ÷ Kaufpreis × 100
Ohne Berücksichtigung der Kosten
Nettomietrendite
(Jahresmiete - Kosten) ÷ Gesamtinvestition × 100
Nach Abzug aller Kosten
Cashflow
Monatliche Miete - Monatliche Kosten
Liquiditätswirkung der Investition
Kostenkategorien im Detail
Kaufnebenkosten (8-12%)
Grunderwerbsteuer, Notar, Makler, Grundbuch
Instandhaltung (1-3% p.a.)
Reparaturen, Renovierungen, Modernisierungen
Verwaltung (3-8% der Miete)
Hausverwaltung oder Eigenaufwand
Leerstand (1-5%)
Mietausfälle zwischen Mietern
Praxisbeispiel und Bewertungsmaßstäbe
Beispielrechnung: Eigentumswohnung 300.000 €
Investition
- Kaufpreis: 300.000 €
- Nebenkosten: 30.000 €
- Gesamt: 330.000 €
Einnahmen
- Monatliche Miete: 1.200 €
- Jahresmiete: 14.400 €
- Bruttomietrendite: 4,8%
Kosten p.a.
- Instandhaltung: 6.000 €
- Verwaltung: 720 €
- Sonstige: 2.000 €
Ergebnis
- Nettomietrendite: 1,7%
- Monatl. Cashflow: 449 €
- Bewertung: Niedrig
Rendite-Bewertungsmaßstäbe
Über 6% Nettomietrendite
Sehr gute Investition
4-6% Nettomietrendite
Gute Investition
2-4% Nettomietrendite
Moderate Investition
Unter 2% Nettomietrendite
Wenig attraktive Investition
Optimierungsstrategien
Rendite steigern
- • Kaufpreis verhandeln
- • Miete marktgerecht anpassen
- • Energetische Sanierung
- • Selbstverwaltung prüfen
Risiken minimieren
- • Lage sorgfältig prüfen
- • Mietpreisentwicklung analysieren
- • Rücklagen bilden
- • Diversifikation beachten
Steuerliche Aspekte und rechtliche Hinweise
Steuerliche Überlegungen
Abschreibungen (AfA)
2% p.a. bei Baujahr nach 1924, 2,5% bei älteren Gebäuden
Werbungskosten
Instandhaltung, Verwaltung, Zinsen steuerlich absetzbar
Spekulationssteuer
Bei Verkauf innerhalb von 10 Jahren nach Kauf
Rechtliche Grundlagen
📚 Weiterführende Informationen
Wichtiger Hinweis: Die Berechnungen basieren auf den eingegebenen Werten und dienen der ersten Orientierung. Für eine umfassende Investitionsberatung wenden Sie sich an einen Steuerberater oder qualifizierten Finanzexperten.
Steuerliche Aspekte können die tatsächliche Rendite erheblich beeinflussen und sind individuell zu prüfen. Die Darstellung erfolgt nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Stand der Informationen: 2024 | Berechnungsgrundlage: Deutsche Steuer- und Mietrechtsstandards