Nebenkosten-Rechner

Berechnen Sie alle Nebenkosten beim Immobilienkauf: Grunderwerbsteuer, Notar, Makler und mehr. Alle Berechnungen erfolgen in Echtzeit.

Eingaben

Geben Sie die Daten für die Nebenkostenberechnung ein.

Die Grunderwerbsteuer variiert je nach Bundesland

Üblich: 3,57% (inkl. MwSt.) - 0% wenn kein Makler

Geben Sie gültige Werte ein, um die Nebenkosten zu berechnen.

🔗 Verwandte Rechner für Ihre Kaufnebenkosten

Nutzen Sie diese spezialisierten Tools für eine detaillierte Analyse einzelner Kostenpositionen. Jeder Rechner bietet tiefere Einblicke in die jeweiligen Nebenkosten.

🎯 Spezialisierte Nebenkosten-Tools

🏛️
Grunderwerbsteuer-Rechner
VERFÜGBAR

Detaillierte Berechnung der Grunderwerbsteuer für alle 16 Bundesländer mit Optimierungstipps.

Jetzt berechnen →
⚖️
Notarkosten-Rechner
VERFÜGBAR

Präzise Berechnung aller Notarkosten nach GNotKG inklusive Sparmöglichkeiten.

Jetzt berechnen →
👥
Maklergebühr-Rechner
VERFÜGBAR

Berechnung der Maklerkosten nach neuer Gesetzeslage 2020 mit Sparmöglichkeiten.

Jetzt berechnen →

🏘️ Weitere Immobilien-Rechner

🏦
Hypothekenrechner
FINANZIERUNG

Planen Sie Ihre Finanzierung inklusive aller berechneten Nebenkosten.

Jetzt finanzieren →
📊
Immobilienbewertung
BEWERTUNG

Prüfen Sie den Wert vor dem Kauf und der Nebenkostenberechnung.

Jetzt bewerten →
📈
Mietrendite-Rechner
RENDITE

Berücksichtigen Sie alle Nebenkosten in Ihrer Renditeberechnung.

Jetzt berechnen →

💡 Tipp: Nutzen Sie die Nebenkosten-Kette: Grunderwerbsteuer → Notarkosten → Gesamtnebenkosten → Finanzierung für optimale Planung

Nebenkosten-Rechner - Alle Kaufnebenkosten im Überblick

Beim Immobilienkauf fallen neben dem eigentlichen Kaufpreis erhebliche Nebenkosten an, die oft unterschätzt werden und schnell 8-12% des Kaufpreises ausmachen können. Unser Nebenkosten-Rechner hilft Ihnen dabei, alle Kosten präzise zu kalkulieren und böse Überraschungen bei der Finanzierungsplanung zu vermeiden.

Die Höhe der Nebenkosten variiert erheblich je nach Bundesland, Kaufpreis und Umständen des Kaufs. Eine genaue Kalkulation ist essentiell für eine solide Finanzierungsplanung, da diese Kosten meist aus dem Eigenkapital finanziert werden müssen.

Die vier Hauptkostenpositionen im Detail

1. Grunderwerbsteuer

Landessteuer - variiert je Bundesland

Die Grunderwerbsteuer ist eine Landessteuer und der größte Kostenfaktor. Sie wird vom Finanzamt erhoben und ist innerhalb eines Monats nach Zustellung fällig.

Steuersätze nach Bundesland:

Bayern, Sachsen: 3,5%
Hamburg: 4,5%
5 Bundesländer: 5,0%
4 Bundesländer: 6,0%
4 Bundesländer: 6,5%

2. Notarkosten

Gesetzlich geregelt - ca. 1,5%

Der Notar beurkundet den Kaufvertrag, wickelt die Eigentumsübertragung ab und sorgt für die Eintragung ins Grundbuch. Die Kosten sind bundesweit einheitlich geregelt.

Leistungen des Notars:

  • • Kaufvertragsbeurkundung
  • • Eigentumsübertragung
  • • Grundbucheintragung
  • • Vollzugsabwicklung

3. Maklergebühr

Seit 2020 geteilt - 3-7% gesamt

Die Maklergebühr (Courtage) wird seit 2020 zwischen Käufer und Verkäufer aufgeteilt. Sie fällt nur an, wenn ein Makler beauftragt wurde.

Neue Regelung seit 2020:

  • • Käufer max. 50% der Provision
  • • Verkäufer mindestens 50%
  • • Nur bei Maklerbeauftragung
  • • Regional unterschiedlich

4. Grundbucheintrag

Gerichtsgebühr - ca. 0,5%

Die Kosten für den Grundbucheintrag werden für die Eintragung des neuen Eigentümers ins Grundbuch erhoben. Diese Gebühr ist bundesweit einheitlich.

Grundbuchverfahren:

  • • Auflassungsvormerkung
  • • Eigentumsumschreibung
  • • Löschung alter Rechte
  • • Neue Belastungen

Kostenverteilung nach Bundesländern (Beispiel 400.000 € Kaufpreis)

BundeslandGrunderwerbsteuerNotar + GrundbuchMakler (3,5%)Gesamt
Bayern14.000 €8.000 €7.000 €29.000 €
NRW26.000 €8.000 €7.000 €41.000 €
Berlin24.000 €8.000 €7.000 €39.000 €

Zusätzliche Kosten und Optimierungsstrategien

Weitere mögliche Kosten

Finanzierungskosten
  • • Bearbeitungsgebühren (meist entfallen)
  • • Bereitstellungszinsen (0,25% p.M.)
  • • Wertgutachten (300-1.500 €)
  • • Grundschuldbestellung
Umzug und Einrichtung
  • • Umzugskosten (1.000-5.000 €)
  • • Renovierung/Modernisierung
  • • Neue Möbel und Einrichtung
  • • Anschlusskosten (Strom, Gas, Internet)
Versicherungen
  • • Gebäudeversicherung (ab Eigentumsübergang)
  • • Hausratversicherung
  • • Bauherrenhaftpflicht (bei Neubau)
  • • Rechtsschutzversicherung

Kostensenkungsstrategien

Maklerkosten sparen
  • • Direktkauf ohne Makler
  • • Private Verkäufer suchen
  • • Online-Plattformen nutzen
  • • Eigenvermarktung bei Verkauf
Steueroptimierung
  • • Bundesland mit niedrigerer Steuer
  • • Familieninterne Übertragung prüfen
  • • Steuerfreibeträge nutzen
  • • Beratung durch Steuerexperten
Verhandlungsoptionen
  • • Kostenaufteilung mit Verkäufer
  • • Kaufpreis vs. Inventar trennen
  • • Zahlungsmodalitäten optimieren
  • • Notarwahl gemeinsam treffen

Finanzierungsplanung - Die 20-10-10 Regel

20%
Eigenkapital

Mindestens 20% des Kaufpreises als Eigenkapital einsetzen

10%
Nebenkosten

Zusätzlich 8-12% für alle Kaufnebenkosten einplanen

10%
Reserve

5-10% Reserve für unvorhergesehene Kosten und Renovierungen

Rechtliche Grundlagen und Hinweise

Gesetzliche Grundlagen

Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG)

Regelt die Erhebung der Grunderwerbsteuer durch die Länder

Kostenordnung (KostO)

Bundeseinheitliche Regelung der Notar- und Gerichtskosten

Makler- und Bauträgerverordnung

Regelt seit 2020 die Aufteilung der Maklerkosten

Wichtiger Hinweis:

Steuersätze und Gebührenordnungen können sich ändern. Die Berechnungen basieren auf dem aktuellen Stand (2024). Für verbindliche Auskünfte wenden Sie sich an einen Notar oder Steuerberater.

Praktische Tipps für Käufer

Checkliste Kaufnebenkosten

Haftungsausschluss: Die Berechnungen basieren auf aktuellen Gesetzen und Verordnungen. Für verbindliche Auskünfte zu Ihrem konkreten Fall wenden Sie sich an einen Notar, Steuerberater oder Rechtsanwalt.

Stand der Informationen: 2024 | Berechnungsgrundlage: GrEStG, KostO, aktuelle Rechtslage